Eigentlich wollte Anastasija Kamenskaja, die erfolgreiche Moskauer Kriminalistin, im Sanatorium ihr verschlepptes Rückenleiden auskurieren und endlich Ordnung in ihr verworrenes Gefühlsleben bringen. Doch selbst fernab der russischen Metropole verwickelt sie ihr sicherer Instinkt für Unwahrheit und Verbrechen in einen aufregenden Kriminalfall.

In dem trügerischen Idyll der Kleinstadt gehen seltsame Dinge vor sich. Merkwürdige Fremde kommen für ein, zwei Tage ins Sanatorium, die Kurgäste scheinen dort mehr zu suchen als nur Erholung: Nastja registriert merkwürdige Annäherungsversuche von Männern, verdächtige Geräusche am Telefon, verräterische Veränderungen in ihrem Zimmer . . . Was geht hier vor?

Als schließlich ein Mord geschieht, ist sie mehr als überrascht, daß es nicht die örtliche Polizei ist, die um ihre Mithilfe bei der Aufklärung des Verbrechens bittet, sondern die Mafia, die wahren »Ordnungshüter« der Stadt. Aber was ist deren Rolle bei dem tödlichen Spiel um Geld und Einfluß, den Nastja auf die Spur kommt?

Alexandra Marinina (Pseudonym für Marina Aleksejeva) wurde 1957 in St. Petersburg geboren. Die promovierte Juristin arbeitete zwanzig Jahre lang im Moskauer Juristischen Institut des Innenministeriums, zuletzt im Rang eines Oberstleutnants der Miliz. Seit 1992 hat sie 20 Kriminalromane geschrieben, die bislang in mehr als 15 Millionen Exemplaren verkauft wurden. Seitdem gilt sie als die erfolgreichste russische Autorin der Gegenwart. Im Frühjahr 1998 hat sie sich aus dem Beruf zurückgezogen, um sich ganz dem Schreiben widmen zu können.

Lieferbare Titel im Fischer Taschenbuch Verlag: ›Der Rest war Schweigen‹ (Bd. 14311), ›Mit verdeckten Karten‹ (Bd. 14312 –Juni 2001); und im Argon Verlag: ›Tod und ein bißchen Liebe‹.

Unsere Adresse im Internet: www.fischer-tb.de